Außenansicht des Museums

Architektur

Der spektakuläre Museumsbau in der Form eines Hopfengartens ging als Sieger aus einem Architekturwettbewerb hervor.

Im Winter 1999/2000 entschied der Wolnzacher Gemeinderat, das zukünftige Deutsche Hopfenmuseum mitten im Ortskern von Wolnzach aufzubauen. Der anfangs geplante Standort auf dem ehemaligen Brauereigelände wurde inzwischen verlegt: Auf das (gegenüberliegende) „Lipphof“Gelände. Hierfür lobte man im Jahr 2000 einen Architekturwettbewerb für eine Ausstellungshalle aus. Fast 200 Bewerber meldeten sich an, unter 29 Einsendungen fiel die Entscheidung. Sieger wurde der Entwurf des Architekturbüros Krug & Partner, München: Ein Gebäude in Form eines stilisierten Hopfengartens mit einer halbtransparenten Dachkonstruktion und Stahlträgern, die an das Nebeneinander der Hopfensäulen erinnern sollen. Spektakulär und traditionell zugleich, moderne Architektur, die eine prägnante Verbindung zur Hopfentradition herstellt. Dieser Entwurf wurde inzwischen durch eine günstigere Variante modifiziert, das Glasdach durch ein Holzdach ersetzt. Unter das Gebäude wird eine Tiefgarage gebaut. Träger des Bauvorhabens ist der Zweckverband Deutsches Hopfenmuseum, der zu gleichen Teilen aus dem Markt Wolnzach, dem Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm und dem Bezirk Oberbayern besteht. Bauherr ist im Auftrag des Zweckverbandes der Markt Wolnzach. Baubeginn war Frühjahr 2002. 1. Öffungstag war der 22.01.2005.

zurück

Externer Link

Off-Site Link

Sie sind im Begriff hopfenmuseum.de zu verlassen und auf die externe Seite zu navigieren. Sind Sie sich sicher?

You are leaving hopfenmuseum.de navigating to . Are you sure?

Youtube Video

Youtube Video

Wir nehmen Ihren Datenschutz ernst. An dieser Stelle laden wir ein externes Video von YouTube. Nähere Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbedingungen von YouTube.

At this point we load an external video from YouTube. You can find more information on this in YouTube's privacy policy.