Bitterstoff

Geschichten aus dem Hopfenreich.

Von Christoph Pinzl (Museumsleiter)

Geschichten von fleißigen Hopfenbauern und reichen Hopfenhändlern. Von Tausenden Hopfenzupfern, die Jahr für Jahr Leben in die Hopfengebiete brachten. Hopfen berichtet von heilkundigen Klosterbewohnern, von aufgeklärten Fürsten, von findigen Ingenieuren und Forschern. Hopfen prägt Landschaften, baut eigene Häuser, bedeutet Welthandel. Acht Meter hoch wächst eine Hopfenrebe, in nur drei Monaten – Weltrekord. Rekordverdächtig ist auch der Arbeitsaufwand: Gerüstbau, Düngen, Pflügen, Einsetzen, Schneiden, Andrehen, Pflanzenschutz, Ernten, Trocknen, Pressen, Transportieren. Über Jahrhunderte alles in Handarbeit. Und das alles für ein bisschen gold-gelbes Pulver aus den Blütenständen. Goldrausch. Hopfen-Roulette. Jedes Jahr neue Preise. Jedes Jahr neues Risiko. Jedes Jahr erneut die Entscheidung: Reichtum oder Ruin?

Hopfen – das „grüne Gold“.

  • Bitterstoff, Blog | Mittwoch 11.12.2024

    Hopfenfahrer aus Isernhagen

    Nördlich von Hannover lag einst ein Zentrum des Hopfenhandels

  • Titelblatt der
    Bitterstoff, Blog | Dienstag 29.10.2024

    150 Jahre Hopfenpflanzerverband – wenn man so will

    Die Wurzeln der heutigen Interessenvertretung

  • Bitterstoff, Blog | Samstag 31.08.2024

    Poetische Rundfahrt

    1952 gab es schon einmal eine Hopfenrundfahrt – veranstaltet vom Bayerischen Brauerbund

  • Firmenschild an der großen Hopfen-Ballotpresse
    Bitterstoff, Blog | Donnerstag 01.08.2024

    Deutsche Wertarbeit

    Wie die große Hopfenpresse ins Museum kam