Bitterstoff

Geschichten aus dem Hopfenreich.

Von Christoph Pinzl (Museumsleiter)

Geschichten von fleißigen Hopfenbauern und reichen Hopfenhändlern. Von Tausenden Hopfenzupfern, die Jahr für Jahr Leben in die Hopfengebiete brachten. Hopfen berichtet von heilkundigen Klosterbewohnern, von aufgeklärten Fürsten, von findigen Ingenieuren und Forschern. Hopfen prägt Landschaften, baut eigene Häuser, bedeutet Welthandel. Acht Meter hoch wächst eine Hopfenrebe, in nur drei Monaten – Weltrekord. Rekordverdächtig ist auch der Arbeitsaufwand: Gerüstbau, Düngen, Pflügen, Einsetzen, Schneiden, Andrehen, Pflanzenschutz, Ernten, Trocknen, Pressen, Transportieren. Über Jahrhunderte alles in Handarbeit. Und das alles für ein bisschen gold-gelbes Pulver aus den Blütenständen. Goldrausch. Hopfen-Roulette. Jedes Jahr neue Preise. Jedes Jahr neues Risiko. Jedes Jahr erneut die Entscheidung: Reichtum oder Ruin?

Hopfen – das „grüne Gold“.

  • Männlicher Hopfen
    Bitterstoff, Blog | Dienstag 30.05.2023

    Nonnenkloster und tauber Hopfen

    Warum Männer im Hopfengarten schlechte Karten haben

  • Autobahnschild Deutsches Hopfenmuseum
    Bitterstoff, Blog | Donnerstag 23.03.2023

    Schilderbürgerstreiche

    Warum man das Deutsche Hopfenmuseum nicht verfehlen kann

  • Draht aufhängen
    Bitterstoff, Blog | Montag 27.02.2023

    Der Haken an der Sache

    Alte Hopfenbauern erinnern sich noch ans Drahtaufhängen mit Haken.

  • Allaeys Compact Pflückmaschine
    Bitterstoff, Blog | Montag 13.02.2023

    Compact-Klasse

    Eine alte Allaeys-Pflückmaschine wurde vom Museumsverein instandgesetzt.