Publikationen aus der Schriftenreihe des Deutschen Hopfenmuseums

Publikationen

Das Deutsche Hopfenmuseum bringt regelmäßig eigene Publikationen heraus. Die „Schriftenreihe des Deutschen Hopfenmuseums“ erscheint seit 1992 und ist auch im Buchhandel erhältlich.

Besuchen Sie unseren Webshop

In unserem Museumsshop haben wir für Sie ein außergewöhnliches Sortiment von Produkten zusammengestellt, die sich alle um das Thema Hopfen ranken.

Titelblatt Die Zugkraft des Hopfens

Die Zugkraft des Hopfens

Die Geschichte des Schleppers im Hopfenbau

von Christoph Pinzl und Peter Mayer-Diener

Ab den 1950er Jahren ereignete sich überall in der Landwirtschaft ein gewaltiger Umbruch. Maschinen hielten Einzug, allen voran der Traktor. Innerhalb einer Generation wandelte sich das Leben auf den Dörfern radikal. Ganz eigenen Gesetzen folgte dabei die Geschichte des Schleppers im Hopfenbau, die in diesem Buch zum ersten Mal in umfassender Form erzählt wird. Der Bogen spannt sich von den Anfängen um die Wende zum 20. Jahrhundert über die „Schlepperrevolution“ in den 1950er und 1960er Jahren bis in die nahe Gegenwart. Neben einer umfassenden Auswertung der vorhandenen Literatur und Archivalien kommen auch die ehemals Betroffenen ausgiebig zu Wort. Über 400 zum Teil historische Fotografien, Abbildungen von Werbematerial und Grafiken lassen die Geschichte der Traktoren im Hopfenbau lebendig werden.

264 Seiten, 400 z. T. farbige Abbildungen
Einband: Hardcover
Sprache: Deutsch
Verlag: Deutsches Hopfenmuseum Wolnzach
Maße: 21 x 29 cm
ISBN 978-3-929749-08-3
Preis: 25,00 EUR

zurück

Titelblatt Arzneipflanze Hopfen

Arzneipflanze Hopfen

Anwendungen – Wirkungen – Geschichte (2. aktual. Aufl. 2013)

von Dr. Martin Biendl / Dr. Christoph Pinzl

Dieses Buch stellt erstmals das erstaunliche Potenzial der Arzneipflanze Hopfen im Überblick dar. Es erzählt die über 1000 Jahre alte Geschichte ihrer medizinischen Verwendung und berichtet, welche Anwendungen heute noch in Gebrauch sind. Die aktuellen Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit der einzelnen Hopfeninhaltsstoffe werden in übersichtlicher Form erläutert. Kapitel zu Hopfen im Bier, zum Anbau und zur Verarbeitung der Hopfenpflanze sowie eine reichhaltige Leseliste mit weiterführender Literatur runden dieses Buch ab.

126 Seiten, 160 überwiegend farbige Abbildungen
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Verlag: Deutsches Hopfenmuseum Wolnzach
Maße: 17 x 24 cm
ISBN 3-929749-05-X
Preis: 14,90 EUR

zurück

Titelblatt Hops and Health

Hops and Health

Uses – Effects – History (2nd ed. 2013)

by Dr. Martin Biendl / Dr. Christoph Pinzl

Since the middle ages, hops have been used for medicinal purposes.  In particular, the plant has become known for its sedative and sleep-promoting action, its usefulness against inflammation, and for treating female aliments or gastro-intestinal complaints.  Its high anti-bacterial properties led to the plant being used as a preservative in beer brewing and eventually as the only permitted flavouring agent in beer as of the “reinheitsgebot” (the German purity law) coming into effect in 1516.  In recent years, interest in hops as a medicinal plant has grown considerably.  The main focus has been on research into xanthohumol, a hop component with potential cancer preventive activities.  other studies confirm the effectiveness of hops in the fight against osteoporosis, inflammation, or as a natural antibiotic.

This book is the first to give an overview of the remarkable potential of hops as a medicinal plant.  It covers more than 1000 years of medicinal applications of hops, with a focus on those that are still of interest.  current research results about the effectiveness of various hop components are clearly explained.  chapters about hops in beer, growing and processing of hop plants, together with an extensive bibliography containing references to other publications, round off this book.

126 pages, approximately 160 colour illustrations
Cover: Paperback
Language: English
Product Dimensions: 17 x 24 cm
Publisher: German Hop Museum
ISBN 978-3-929749-06-9
Availability: Second updated edition 2013
Price: 14,90 EUR

zurück

Titelblatt Hallertauer Geschichten

Hallertauer Geschichten

Ein Lesebuch. Herausgegeben von Reinhold Lang (2012)

Hopfengärten, bewaldete Hügel und barocke Kirchtürme prägen nach wie vor das Landschaftsbild der Hallertau. Doch der Hopfen spielt im Wirtschaftsleben nur noch eine Nebenrolle. Die Hallertau ist eine Landschaft im Umbruch: Man findet Arbeit in den nahen Ballungsräumen, Dörfer und Städte der Hallertau verlieren ihr ländliches Gesicht. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches nähern sich auf ganz unterschiedliche Weise der Hallertau. Heiter sind ihre Geschichten, aber auch nachdenklich, mitunter melancholisch, manchmal schrecklich. Vom Spanischen Erbfolgekrieg bis zur aktuellen Gegenwart reicht ihr Blick. Hopfenzupfer und Pfarrer, Landärzte und US-Soldaten, Räuberbanden und Hopfenköniginnen, sie alle kommen in diesem Band zu Wort. Jeder Autor entwirft sein ganz eigenes Bild der Hallertau, einer Landschaft voll bunter Vielfalt und Geschichte, aber auch voller Widersprüche. „Anrührende Geschichten über eine anrührende Landschaft.“

256 Seiten, 82 farbige Abbildungen
Einband: Leinen mit Schutzumschlag
Sprache: Deutsch
Verlag: Deutsches Hopfenmuseum Wolnzach
Maße: 18 x 25 cm
ISBN 978-3-929749-07-6
Preis: 24,90 EUR

zurück

Titelblatt Hopfa-Musi

Dellnhauser Musikanten -
Hopfa-Musi

Eine Coproduktion mit dem Deutschen Hopfenmuseum und dem Bayerischen Runkfunk (2008)

Die Dellnhauser Musikanten, die weit über die Grenzen der Hallertau bekannte Volksmusikgruppe, haben zu ihrem 60-jährigen Bestehen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hopfenmuseum eine CD herausgebracht. Titel: Hopfa-Musi (Hopfen-Musik).

Sie vereint altbekannte und neu zu entdeckende Stücke der Dellnhauser, die sich mit den Themen Hopfen oder Bier auseinandersetzen. Nicht umsonst ist die Geschichte der Dellnhauser Musikanten und der Musikerfamilie Eberwein auf Engste mit der Hallertau und dem Hopfenbau verbunden.

18 Stücke, vom Hopfentreter über D´Hopfakirm bis zum Hopfenbauernlied und zum „Wirt vo Stoa“ (der sein Bier alloa trinkt) sind auf de CD zu hören. Die Titel stammen überwiegend aus dem Schallarchiv des Bayerischen Rundfunks und wurden anlässlich des 60-jährigen Jubiläums zur Verfügung gestellt. Alle Stücke stammen aus der Zeit zwischen 1951 und 1992.

Preis: 15,00 EUR

zurück

Titelblatt Eiserne Pflücker

Eiserne Pflücker

Das Buch der Hopfenpflückmaschine – Geschichte und Katalog (2002). Von Christoph Pinzl und Peter Mayer-Diener

Sie war schon eine Legende, als sie 1955 zum ersten Mal einen deutschen Hopfengarten aberntete: Die größte und teuerste landwirtschaftliche Maschine ihrer Zeit – die Hopfenpflückmaschine. In nur wenigen Jahren revolutionierte sie einen ganzen Agrarzweig, veränderte Leben und Arbeit vieler Menschen.

Dieses Buch beleuchtet erstmals die faszinierende Geschichte der Hopfenpflückmaschine seit den Anfängen im 19. Jahrhundert. Für den „Hopfen-Neuling“ bietet dieser Band einen unterhaltsam und verständlich geschriebenen Einstieg in ein spannendes Spezialthema der Agrar-, Technik- und Hopfengeschichte. Dem Fachmann eröffnet sich eine Fülle bisher unbekannter Details und Bezüge. Im Katalogteil werden zum ersten Mal sämtliche seit 1956 in Deutschland lieferbaren Pflückmaschinenmodelle mit allen technischen Angaben, Typen und Baureihen vorgestellt. Hunderte von Bildern, die meisten noch niemals veröffentlicht, dazu seltene Kataloge, Schautafeln und Graphiken machen lebendig, was inzwischen häufig schon wieder in Vergessenheit geraten ist.

154 Seiten
Broschur,
250 Abbildungen S/W.
Preis: 12,00 EUR

zurück

Titelblatt Die Hopfenregion

Die Hopfenregion

Hopfenanbau in der Hallertau – Eine Kulturgeschichte (2002).

Wer den Namen Hallertau hört, denkt an Hopfenbau – und umgekehrt. Das täuscht darüber hinweg, dass der Hopfen in diesem Landstrich erst Mitte des 19. Jahrhunderts richtig heimisch wurde. Aber in allerkürzester Zeit wandelte sich das “grüne Gold” hier zum Mythos: Zum Wohlstandsgaranten oder zum teuflischen Hopfenroulette, zur guten alten Zeit der Hopfenzupfer oder zur endlosen Mühsal einer Sonderkultur, die “jeden Tag ihren Herrn sehen” wollte. Hinter der Geschichte der Region Hallertau verbergen sich Geschichten über den Hopfen, verbergen sich vor allem auch die ganz persönlichen Lebensgeschichten der Menschen, die über Generationen mit ihm zu tun hatten/ihr Leben fristeten/ihr Auskommen hatten. Dieses Buch beleuchtet die beziehungsreiche Geschichte der Region Hallertau und ihres Hopfenanbaus aus einem völlig neuen Blickwinkel – und enthüllt nebenbei die faszinierende Kulturgeschichte einer außergewöhnlichen Pflanze.

356 Seiten
Broschur
Preis: 19,80 EUR

zurück

Titelblatt Hopfenzeichen

Hopfenzeichen

Fotografische Blicke auf die Hallertau 1900-1950 (2. Auflage 2005).

Im letzten Jahrhundert begannen die Bauern in der Hallertau, in intensiver Form Hopfen anzupflanzen. Seit dieser Zeit prägt der Hopfen diese Region, das Denken und Erinnern der Menschen, ihre Kultur. Die 140 Schwarz-Weiß-Fotografien in diesem Band sollen nicht nur einen Einblick geben in ein Stück vergangenes Leben und Arbeiten auf dem Land. Fotografieren und Fotografiertwerden selbst sind als Teile einer ländlichen Alltagsgeschichte dargestellt.

161 Seiten
Hardcover
200 Abbildungen S/W
Preis: 19,90 EUR

zurück

Titelblatt Ein Arzt und das Hallertauer Volk

Ein Arzt und das Hallertauer Volk

Der ethnographische Teil des Physikatsberichtes von 1860 aus dem Landgericht Mainburg (1992).

1858 wurden in ganz Bayern die Amtsärzte von höchsten staatlichen Instanzen dazu aufgefordert, Beschreibungen ihrer Landgerichte anzufertigen und bis spätestens 1861 bei ihrer vorstehenden Behörde abzuliefern. Diese Berichte sind heute eine der wichtigsten und detailliertesten Quellen zu Leben und Alltag der bayerischen Landbevölkerung im vorigen Jahrhundert. Aus Mainburg in der Hallertau kam eine der umfangreichsten und anspruchsvollsten Darstellungen.

In diesem Büchlein wird der zweite, volkskundlich-„ethnographische“ Teil dieses Mainburger „Physikatsberichtes“, den der damalige Landgerichtsarzt Dr.Karl Lautenbacher 1860 verfaßte, in seinem vollen und exakten Wortlaut wiedergegeben und durch einen Kommentar ergänzt. In der Einleitung werden seine Entstehungsbedingungen beleuchtet. Dabei stellt sich bereits die Biographie von Dr. Lautenbacher als ein höchst aufschlußreiches Kapitel ländlicher Alltagsgeschichte des 19. Jahrhunderts heraus.

113 Seiten
Broschur
mehrere S/W-Illustrationen
Preis: 11,30 EUR

zurück