Es ist wieder Bier-Lounge-Zeit. Bereit für die nächste Runde?
Die Bier-Lounge: Eine Art Bier-Festival im Kleinen, ohne Brauereistände, aber mit Riesen-Bierauswahl (80-100 Biere) und viel Raum und Zeit zum Plaudern, Fachsimpeln, Entspannen, Bier genießen. Auswählen auf der Bierkarte, Abholen an der Bar. Vom Hellen bis zum Trappistenbier, vom Märzen bis zum Oak-Aged Stout, vom Weißbier bis zum Wild Ale. Weisheiten vom Biersommelier gibt´s auf Nachfrage. Einfach vorbeikommen, erleben, wohlfühlen.
Die Bierauswahl ändert sich: ein paar Klassiker bleiben, aber Stammgäste werden viel Neues auf unserer Bierkarte entdecken.
In der Teilnahmegebühr beinhaltet sind 20 Bierchips. Wer mehr möchte, kauft einfach noch ein paar Chips dazu. Natürlich gibt es auch wieder eine Tombola, außerdem bei Bedarf kleine Knabbereien.
Teilnahmegebühr: 25 EUR (beinhaltet 20 Bierchips je 1 EUR)
Nur nach Voranmeldung: Tel. 08442/7574 oder info@hopfenmuseum
Von anderen Getränken kennt man das bereits: Zu jedem Gang gibt es die passende Begleitung. Bei unserem Hallertauer Biermenü erleben Sie, dass sich auch Bier ganz hervorragend als Begleiter zu den unterschiedlichsten Tafelfreuden eignet. Wir präsentieren Ihnen sechs verschiedene Biersorten, alle ausdrucksstark, mit individuellem Charakter, vorgestellt und eingeführt vom Diplom-Biersommelier. Im Anschluss verkosten Sie dann das Bier zusammen mit dem passenden Gericht, aromatisch genau abgestimmt.
Die ideale Kombination aus unterhaltsamer Information, Genuss und Entspannung. Bevorzugt am Abend. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Nur nach Voranmeldung!
Von anderen Getränken kennt man das bereits: Zu jedem Gang gibt es die passende Begleitung. Bei unserem Hallertauer Biermenü erleben Sie, dass sich auch Bier ganz hervorragend als Begleiter zu den unterschiedlichsten Tafelfreuden eignet. Wir präsentieren Ihnen sechs verschiedene Biersorten, alle ausdrucksstark, mit individuellem Charakter, vorgestellt und eingeführt vom Diplom-Biersommelier. Im Anschluss verkosten Sie dann das Bier zusammen mit dem passenden Gericht, aromatisch genau abgestimmt.
Die ideale Kombination aus unterhaltsamer Information, Genuss und Entspannung. Bevorzugt am Abend. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Nur nach Voranmeldung!
Einem Klassiker der Bierverkostung widmen wir uns an diesem Abend. Welches Bier passt gut zu welchem Käse? Welche Sorten eigenen sich am besten für ein harmonisches Zusammenspiel? Was gilt es bei der Auswahl zu beachten?
Klassisches aus Bayern steht dabei ebenso zur Wahl wie weniger Bekanntes aus anderen Bier- und Käseländern. Auf der einen Seite mild bis herb, weich bis hart, Kuh, Schaf oder Ziege – auf der anderen Seite malzig bis bitter, ober- oder untergärig, Leichtbier bis Barley Wine – das Spektrum der Möglichkeiten ist enorm.
Lassen Sie sich überraschen. Ihr Gaumen wird in jedem Fall verwöhnt.
Leitung: Gabriele Rimpl (Diplom-Biersommelière)
Voranmeldung erforderlich!
Es ist wieder Bier-Lounge-Zeit. Nachdem die Uraufführung im September so gut ankam, sind wir bereit für die nächste Runde.
Weil wir den Eindruck hatten, dass das meiste gut geklappt hat, bleiben wir beim bewährten Konzept: Eine Art Bier-Festival im Kleinen, ohne Brauereistände, aber mit Riesen-Bierauswahl (80-100 Biere) und viel Raum und Zeit zum Plaudern, Fachsimpeln, Entspannen, Bier genießen. Auswählen auf der Bierkarte, Abholen an der Bar. Vom Hellen bis zum Trappistenbier, vom Märzen bis zum Oak-Aged Stout, vom Weißbier bis zum Wild Ale. Weisheiten vom Biersommelier gibt´s auf Nachfrage. Einfach vorbeikommen, erleben, wohlfühlen.
Was sich ändert, ist die Bierauswahl: ein paar Klassiker bleiben, aber Stammgäste werden viel Neues auf unserer Bierkarte entdecken.
In der Teilnahmegebühr beinhaltet sind 20 Bierchips. Wer mehr möchte, kauft einfach noch ein paar Chips dazu. Natürlich gibt es auch wieder eine Tombola, außerdem bei Bedarf kleine Knabbereien.
Teilnahmegebühr: 25 EUR (beinhaltet 20 Bierchips je 1 EUR)
Nur nach Voranmeldung: Tel. 08442/7574 oder info@hopfenmuseum
Dass Bier und Brot etwas miteinander zu tun haben könnten, liegt erst einmal auf der Hand. Beides besteht aus Getreide, beides wird bei der Herstellung erhitzt und vergoren. Aber passen die Dinge auch noch auf dem Esstisch zusammen? Und am Gaumen?
Bäcker und Brauer standen schon im Mittelalter in engem Kontakt, häufig auch räumlich, als Nachbarn im Ort. So ähnlich ist es auch beim Anlass für diesen Verkostungsabend. Sebastian Amtmann ist nicht nur einer der wenigen Brotsommeliers, die es in Deutschland gibt. Er wohnt auch im Gemeindebereich von Wolnzach. So kommt zusammen, was zusammengehört.
Exklusiv für diese Verkostung bäckt er uns ein Sortiment von Broten aus ganz Europa und führt uns ein in die Welt der Brotverkostung. Wie und nach was schmeckt eigentlich Brot? Welche Aromen entstehen beim Backen? Worin unterscheiden sich die einzelnen Brotsorten? Welches Brot passt deshalb zu welchem Bier am besten? Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Zusammen mit Brotsommelier Sebastian Amtmann und Biersommelier Christoph Pinzl werden Sie es an diesem Abend herausfinden. Ausnahmsweise sollten sie vorab nicht zu viel Brot-Zeit gemacht haben.
Leitung: Sebastian Amtmann (Bäckermeister und Diplom-Brotsommelier) und
Dr. Christoph Pinzl (Museumsleiter und Diplom-Biersommelier)
Voranmeldung erforderlich (08442 / 7574)
Es wird Zeit für etwas Neues. Lange angekündigt ist es endlich soweit. Unsere Bier-Lounge läuft vom Stapel.
Was ist die Bier-Lounge? Eine Art Bier-Festival im Kleinen, ohne Brauereistände, aber mit Riesen-Bierauswahl (90+ Biere) und viel Raum und Zeit zum Sitzen, Plaudern, Entspannen, Bier genießen. Auswählen auf der Bierkarte, Abholen an der Bar. Vom bayerischen Hellen bis zum Trappistenbier, vom Märzen bis zum fassgelagerten Imperial Stout, vom Weißbier bis zum Wild Ale. Weisheiten vom Biersommelier gibt´s auf Nachfrage. Einfach vorbeikommen, erleben, wohlfühlen. Untappd-Profis werden ihre Freude haben.
Die Teilnahmegebühr wird vollständig in Bierchips umgerechnet, wer mehr möchte, kauft einfach noch ein paar Chips dazu. Ein paar kleine Überraschungen soll es auch noch geben.
Teilnahmegebühr: 20 EUR (beinhaltet 20 Bierchips je 1 EUR)
Nur nach Voranmeldung: Tel. 08442/7574 oder info@hopfenmuseum
Angesichts des technischen Aufwandes in modernen Großbrauereien kann man leicht übersehen, dass Bierbrauen früher ganz normale Hausarbeit war. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes, schmackhaftes Bier mit ganz einfachen Mitteln herstellen können. Ausgehend von den Rohstoffen Hopfen, Malz, Wasser und Hefe lernen Sie die einzelnen Abschnitte des Bierbrauens kennen: Maischen, Läutern, Würzekochen und Kühlen. Da Bier einige Wochen Lagerzeit braucht, bis es trinkfertig ist, nimmt am Schluss jeder Teilnehmer einige Liter vom selbstgebrauten Sud zur späteren Verkostung mit nach Hause.
Zur Mittagszeit erwartet Sie ein herzhaftes Hopfenmahl.
Leitung: Michael Eder (Braumeister und Lehrkraft an der Doemens Brau-Akademie, München-Gräfelfing)
Kosten: 70,00 EUR (inkl. Mittagessen)
Die Tradition belgischer Biere aus dem klösterlichen Umfeld ist einzigartig und weltberühmt. Auch die größten Braukonzerne der Welt schmücken sich gerne mit dem Siegel eines Abteibieres, wenn auch häufig nur mehr das Flaschenetikett einen Bezug zu Mönchen und Klöstern aufweist.
An diesem Abend wollen wir nicht nur eine besondere Auswahl an Bieren verkosten, die noch einen klaren Bezug zum Klosterbrauwesen mitbringen. Wir beleuchten auch die Geschichte der einzelnen Klosterbrauereien, das komplexe Markenrecht im Hintergrund und die Entwicklung der Lizenzvergabe an „weltliche“ Brauhäuser.
Leitung: Dr. Christoph Pinzl (Diplom-Biersommelier)
Voranmeldung erforderlich (08442 / 7574)
Der Klassiker unter den Bierverkostungen des Deutschen Hopfenmuseums: Die Siegerbiere aus Bayern. An diesem Abend verkosten wir eine neue Auswahl mit aktuellen Preisträgern bei World Beer Cup und European Beer Star.
Bayern ist immer noch das Bierland No. 1 in der Welt. Das zeigt sich auch daran, dass bayerische Biere Jahr für Jahr auf den internationalen Bierwettbewerben wichtige Preise gewinnen. Auch diesmal kann wieder das eine oder andere Bier aus anderen Bundesländern dabei sein. Wie immer geht es um Testen, Genießen, Vergleichen, Austauschen. Nebenbei erfährt man einiges über das Bier, seinen Sortenreichtum, seine Geschmacksvielfalt. Ein Abend keineswegs nur für erfahrene Bierliebhaber.
Leitung: Dr. Christoph Pinzl (Diplom-Biersommelier)
Voranmeldung erforderlich (08442 / 7574)
Foto: Deutscher Brauerbund