Namenlos

Die Gruppe Namenlos garantiert nicht nur für Lachfalten, nein, wer diese Gruppe kennt weiß, dass sie sich auch gerne zur Weihnachtszeit von einer ganz anderen Seite zeigen.

Mit berührenden, tiefgreifenden und hoffnungsvollen Musikdarbietungen und Geschichten präsentiert sich die Gruppe Namenlos und zeigt ihre einfühlsame, besinnliche und lebensnahe Seite zur staaden Zeit. Mit Gitarren, Bass, Cajon, Melodika Glockenspiel und mehrstimmigem Gesang entführen die Musiker ihre Zuhörer in die besinnliche Zeit. An diesem Abend heißt es Atem holen und Schritt für Schritt mit den Gedanken und Gefühlen jedes Einzelnen der Weihnachtszeit immer näher zu kommen.

Kurz gesagt: Ein Abend für Ohr und Herz.

Foto: Emma Mayr

Veranstalter: Gruppe Namenlos GbR Schrobenhausener Str. 11 86565 Kühbach

Hudlhub

„Jetzt mit noch mehr Inhalt zum gleichen Preis!“ – so kündigt das Liedermacher-Quartett Hudlhub die neue Konzertsaison an. Die  augenzwinkernde Botschaft bringt es auf den Punkt: Zum zehnjährigen Bühnenjubiläum bekommt der Sound der Band noch mehr Tiefe –
durch ein neues Mitglied an der E-Gitarre. Jürgen Mill, langjähriger Musiker der Aichacher J. J. Blues Band und ausgebildeter Sänger, verstärkt Hudlhub seit Kurzem mit filigranem Spiel und kraftvoller Stimme. Aus dem Trio wird ein Quartett – mit deutlich mehr Wumms.

Seit 2015 tourt Hudlhub quer durch Bayern. Mit Auftritten im Schlachthof München, im Gasteig, auf zahlreichen Kleinkunstbühnen, Festivals sowie mehreren Radio- und TVBeiträgen hat sich die Band eine treue Fangemeinde erspielt. Zwei Studioalben auf dem renommierten Label Donnerwetter Musik, diverse Sampler-Beiträge und aktuelle Singles wie „Zwoa Paar Schua“ und „Drunt in der greana Au“ zeigen, dass Hudlhub auch musikalisch laufend neue Wege geht – zwischen bayerischer Liedermacherei, Pop, Satire und hintersinnigem Humor.

Der unverkennbare Sound lebt vom mehrstimmigen Gesang und den authentischen Texten in der Sprache ihrer Heimat. Barbara Liebharts warme, ausdrucksstarke Stimme trifft auf den präzisen Groove von Sabine Becks Percussion, auf das virtuose Gitarrenspiel von Mathias Petry – und jetzt eben auch auf die E-Gitarre und die markante Stimme von Jürgen Mill. Hudlhub ist ein Liedermacherprojekt, das sich keinen gängigen Pfaden unterwirft, sondern mit eigenständigen Melodien und liebenswürdig-skurrilen Geschichten aus Hudlhub und drumrum neue Klangräume öffnet.

Im aktuellen Programm „Zwoa Paar Schua“ lädt die Band das Publikum ein, Teil ihrer kleinen, charmant überzeichneten Welt zu werden – in der der Himmel noch weiß-blau ist, jeder wen kennt, der wen kennt, und keiner sich dafür schämt, „dass er redt, wia eam da Schnabel gwachsen is“. Da geht’s um das Leben, Lieben, Leiden und Lachen – und manchmal erfährt man zwischen den Liedern auch, was ein Hudlhoop-Reifen ist oder was es mit den Hudlhuber Monaten einer gewissen Band aus England nach ihrer Hamburger Phase auf sich hat …

Wer zum Lachen in den Keller geht, sollte den bitte zum Konzert mitbringen. Hudlhub bleibt: klug, schräg, musikalisch – und jetzt noch ein Stückchen mehr.

Veranstalter: kulturbuero8.de, c/o Landkultur Bayern Mitte e.V., Lenbachstr. 18, 86529 Schrobenhausen

C.B.Green´s Songwriter´s Special

Popmusiker C.B.Green präsentiert Singer/ Songwriter, die mit ihm die Liebe zur handgemachten Musik teilen. Nur Selbstgeschriebenes und „der Mensch hinter der Musik“ spielen hier eine große Rolle. Bei der Auswahl seiner Gäste ist C.B.Green wählerisch. Nicht nur Virtuosität und technisches Können ist Grundlage für die Einladung, sondern auch Ausdruck und starke Songs. C.B.Green geht in Gesprächen zwischen den Titeln auch auf Persönliches ein, auf den Weg als Künstler, auf Empfindungen, Texte, Erlebtes und Wünsche.

Veranstalter: Kunstscheune Events, Clemens Benecke, 86633 Neuburg a. D.

Tickets hier…

C.B.Green (D)

„Ich bin ein Songmensch“, sagt C.B.Green. Ergreifende Melodien, Harmonien und Texte machen für ihn gute Lieder aus. Seinen Stil könnte man als „acoustic pop“ bezeichnen. Schöne Hooks. Titel, die unter die Haut gehen, handwerklich anspruchsvoll. Soeben erschien sein neues Album „CB“ – mit 12 Titeln, produziert von drei unterschiedlichen Produzenten aus drei Ländern.

Nach 2019 und 2023 war C.B. 2025 abermals auf Europatournee mit Bonnie Tyler sowie den „Gipsy Kings“ und eröffnete die Konzerte mit seinen eigenen Songs. Bonnie Tyler covert seinen Song „Somebody’s Hero“ und promotet C.B.Green. Bonnie’s Musikproduzent David Mackay (produzierte u.a. Rod Stewart, Eric Clapton, Bee Gees, John Farnham) setzte bereits sechs seiner Songs musikalisch um. Viele TV Auftritte und Radio Events bereichern seinen Werdegang ebenso wie Tourneen oder Großveranstaltungen. Aber auch die kleinen Konzerte und Singer-/Songwriter-Abende liegen C.B.Green sehr am Herzen: „live, und nur mit Gitarre begleitet, kann ich am besten das Herz des Zuhörers treffen…“. Sein „Songwriter’s Special“ mit stets wechselnden Gästen organisiert er seit bereits 19 Jahren.

Foto: Oliver Breu
www.cb-green.com

Katja Werker (D)

„Wenn sie spielt, steht die Welt still“

…so lautete nur eine der vielen Überschriften, die Journalisten bisher über diese Ausnahmekünstlerin verfasst haben und in erster Linie beschreiben sie damit wohl Katjas unglaubliche Stimme, die auf direktem Wege das Herz berührt.

Dabei ist Mainstream Pop  nicht Katjas Sache. Es ist ihre ganz eigene Mischung aus Folk, Pop und Indie Elementen, die sie bundesweit und über die Grenzen von Deutschland hinaus bekannt gemacht haben.

Die Essenerin setzt dabei nicht nur stimmlich von der Masse ab, sie ist auch eine Lichtgestalt der deutschen Liedermacher/innen – Szene. Die feine, tiefgründige Poesie ihrer Texte sucht ihresgleichen. So wurden Werkers Qualitäten als Songschreiberin auch von bekannten Größen wie Marie Boine, Gitte Haenning, Stefan Stoppok und Ian Melrose  entdeckt, die Katjas Titel für ihre eigenen Alben coverten.

Seit 2008 schreibt Katja ihre Songs vornehmlich in deutscher Sprache.

Seit 2009 ist Katja mit ihrem immer wieder neuen Soloprogramm unterwegs, das sich durch den engen Kontakt zum Publikum und den unterhaltsam – witzigen Geschichten, die die Künstlerin zwischen den Songs zu Besten gibt, auszeichnet. Hier spielt jemand nicht einfach seine Songs herunter, sondern lebt das Künstlerdasein mit Haut und Haar. Katja begleitet sich hierbei auf ihre unverwechselbare Art mit ihrer Gitarre.

Katja teilte sich die Bühne unter anderem mit David Knopfler, Alanis Morissette, Biber Herrmann, David Munyon, Stefan Stoppok, Ian Melrose.

Katjas Songs sind echt, autobiographisch und beinhalten eine gehörige Portion Melancholie, die man auch „Blues” nennen könnte. Dabei vermischt Katja , von ihren Wurzeln der Singer- Songwriterin ausgehend, ihre feinfühligen Songs auch mit Rock Pop , dann wieder mit Jazz oder auch Funk Elementen. Allenthalben blitzt sogar ein wenig Punk auf

Foto: Katja Werker
www.katja-werker.com

Craig Joiner (UK)

Als gewandter und äußerst versierter Gitarrist ist Craig bestens gerüstet, um seine Kompositionen vor einem akustischen Hintergrund zu spielen, der perfekt zu seinen Themen und seiner Stimme passt. Ende April erschien sein neues Album „A Kind Of Calm“, welches hervorragende Kritiken und viel Airplay einbrachte.

„Ich hoffe, dass meine Musik den Menschen hilft, dem Druck und dem Wahnsinn der Welt, in der wir heute leben, zu entfliehen und ihnen eine Art Ruhe zu geben, wenn auch nur für eine kurze Zeit“, sagt er.

Obwohl Craig in der Rockszene Karriere gemacht und sich einen Namen gemacht hat, war folk music immer seine wahre Muse und Berufung.  „Als 15-Jähriger hatte ich meinen ersten Auftritt mit der Gitarre in der Hand im Cellar Folk Club in Hemel Hempstead“, erinnert er sich.

Craig veröffentlichte 2018 sein erstes Soloalbum „Art Of Landing“, aber seine unglaubliche Reise begann bereits 1987, als seine Band Romeo’s Daughter bei Jive Records unter Vertrag genommen wurde. Es folgte eine Tournee durch die USA und brachte die Single ‚Don’t Break My Heart‘ in die Billboard Hot 100 Singles Chart.

Im Laufe der Jahre hat die mitreißende Musik der Band auch etablierte Künstler auf höchstem Niveau angezogen. So coverten Heart ihre Single „Wild Child“ auf ihrem millionenfach verkauften Album „Brigade“ und erreichten damit Platz 2 der US Billboard Rock All Play Charts.   Auch Eddie Money landete mit dem Titel ‚Heaven In the Backseat‘ der Band einen großen Hit in Amerika.

Von Craig geschriebene Songs wurden auch von so unterschiedlichen Künstlern wie Bonnie Tyler und Steps aufgenommen und waren in großen Hollywood-Filmen zu hören, darunter A Nightmare on Elm Street, 102 Dalmatiner und Jack Reacher.

Craig ist ebenso erfolgreich mit dem Schreiben von Musik für Fernsehen und Radio; seine Kompositionen wurden in Sendungen wie Friends, Cold Feet und von Disney verwendet.  Als Studiomusiker hat Craig Gitarre für eine beeindruckende Liste von Namen gespielt, darunter Tom Jones, Jane Wiedlin und Peter Collins.

Foto: Craig Joiner
www.craigjoinermusic.com

 

 

 

 

Rolf Berger

Ein rhythmisches Feuerwerk

Mit den jüngsten Trommler*innen ab 5 Jahren bis zu den Großen geht’s an diesem Abend quer durch die rhythmische Welt von Rolf Berger mit seinem Freund „Opa Nilpferd“. Viele kennen schon dieses Fabelwesen, das so viel Rhythmik im Blut hat um gleich ein abendfüllendes Trommelprogramm zustande zu bringen. Zu hören und zu sehen sind viele Geschichten um Opa Nilpferd und seine Freunde, viele Trommelhände die diese Geschichten den passenden Rhythmus geben und natürlich viel Wissenswertes über den Rhythmik-Unterricht von Rolf Berger. Natürlich kommen auch Fans der klassischen Trommelmusik auf ihre Kosten mit eigens komponierten Percussion-Songs.

Veranstalter: Rolf Berger – Wolnzach

Na Ciotogi

Mit zuckenden Füßen lauscht der Zuhörer den flotten Rhythmen der Slides, Polkas, Jigs, Reels und den Liedern von Na Ciotogi. Ein gewisser Stolz, Ire zu sein, treibt die Leidenschaft, die diese Musik so beliebt macht, und es ist die Leidenschaft, die hinter der Gruppe “Na Ciotogi” von der Grünen Insel steckt. Der Name “Na Ciotogi” (Keh-toh-geh) „die Linkshänder,“ ist inzwischen für viele Freunde irischer Musik in Bayern ein fester Begriff. Die Freude und Kunstfertigkeit, mit welcher “Na Ciotogi” ihre Musik spielen, spiegelt sich in der Begeisterung der Zuhörer.

Traditionelle irische Musik direkt aus den Herzen und den Feuerstellen der fünf Iren – so würde die Band sich selber beschreiben. Sie kommen aus verschiedenen Regionen Irlands und begeistern Ihr Publikum mit einem gesammelten musikalischen Schatz aus den letzten Jahrhunderten. Ihr musikalischer Stil ist meisterhaft, traditionell und unverfälscht. Tony Mc Carthy aus Cork City spielt Querflöte, Tin Whistles, Bouzouki und Bodhran (irische Trommel). Dan O’Callaghan aus West Cork spielt Uilleann Pipes (irischer Dudelsack) und Tin Whistles. David McMahon aus Dublin wohnt seit viele Jahren im Landkreis Landshut. Er spielt Akkordeon, Concertina, Mundharmonika und wird den Abend mit Anekdoten zur Lebensweise, Kultur und Geschichte auf Irischbayrisch moderieren. Sein Sohn Sean McMahon spielt Geige und führt somit die Vater-Sohn Tradition angefangen mit Timmy und Tony McCarthy auf der Bühne fort. Die verschiedenen Erfahrungen und Lebenshintergründe der Mitglieder fließen hier zusammen und geben Na Ciotogi den einzigartigen Klang.

Den Besucher erwartet ein wunderbarer Abend mit traditioneller irischer Musik von lebhafter Tanzmusik über feurige Balladen bis zu den nachdenklichen “Slow Airs” und natürlich viele Witze, Lebensfreude und spitzbübischer Spaß!

Tickets…

Weitere Infos unter www.na-ciotogi.de

Siebenschläfer

…der nicht einschlafen konnte.

Ein Buch, eine Schauspielerin, drei Musiker und 36 Mützen.

Mit: Sabine Bohlmann, Stephan Eppinger, Julia Franye und Toby Heinz

Musik: Tommy Amper

Veranstalter: Buchhandlung Kawasch, Wolnzach

Lauren Francis und Franz Garlik

Hiraeth und andere walisische Wahrheiten…
erzählt und gesungen von Lauren Francis. Am Klavier & Gesang: Franz Garlik.

2025 wird unser geliebtes Celtic Whispers-Programm noch besser! Wir freuen uns, die schönsten Geheimtipps aus den keltischen Ländern, sowie die bekanntesten Drehorte der Kultband Clannad und der Erfolgsserie Outlander mit Euch zu teilen. Wir haben dort gefilmt, damit „Celtic Whispers“ zu einem ganzheitlichen Erlebnis wird!

Unsere stimmungsvollen, eigens produzierten Videoprojektionen sind visuelle Portale zu den Orten und Welten, die uns in die mythenreichen Geschichten eintauchen lassen.

Erleben Sie die beiden Seiten der keltischen Seele: Lauren ist nicht nur Vollblut-Waliserin, auch irisches Blut fliesst in ihren Adern. Lebenslustige Geschichten, temperamentvoll und packend erzählt. Eine Waliserin kommt nach Deutschland – zwei Welten treffen aufeinander!

Und die tiefgehende, melancholisch keltische Musik… romantische Melodien über Liebe, Heimat und die Natur.

Wunderschöne Lieder aus Irland, Schottland und Wales, in den ältesten gesprochenen Sprachen Europas bis zu modernen Celtic-Pop Balladen. Lernen Sie nicht nur was Hiraeth heißt, sondern auch was es bedeutet.

„Meine Gänsehaut wird nie wieder weggehen And I love it. Tolle Produktion, Mörderstimme, und ein Gefühl das unter die Haut geht!“

„You give this classic poem/song the life it deserves. Not only is your voice magical, but the scenery is as well!“

„Tolle Stimme, tolle Kulisse, einfach toll.“

„This video is a little piece of magic. It shows the beauty of nature in combination of a wonderful voice and a lovely singing lady. I love it.

„Mega, schöne Stimme, gefällt mir sehr gut , alle Daumen nach oben. Traumhafte Location.

Lauren Francis: Gesang, keltische Flöte und Harfe.
Franz Garlik: Klavier, Synthi-Klänge und Gesang.

Lauren Francis sang in vielen Theatern Europas, u.a. die Königin der Nacht und ist in Deutschland im Sommer als La Traviata auf den grossen Freilichtbühnen zu erleben. Ausserdem ist sie als Solistin immer wieder im Fernsehen zu sehen und im Theater als Maria Callas zu erleben.

Franz Garlik sang viele Rollen am Staatstheater am Gärtnerplatz und am Landestheater Innsbruck. Er spielt mehrere Instrumente und tritt in den letzten Jahren immer mehr als Regisseur in Erscheinung. 2017 übernahm er die Musikalischer Leitung bei der Clingenburg Festspiele.

www.voicepassion.de

Mehr…

Watschnbaam

The Boys Are Back In Town. „Da Meier und Watschnbaam“ kommen mit ihrem zweiten Bühnenprogramm „WANTED“ nach Wolnzach.

„Da Meier und Watschnbaam“ ist das Nachfolgeprojekt des ehemaligen Showmakers von „Da Huawa, da Meier und I“ Matthias Meier zusammen mit dem neuen bayerischen Musikcomedy Trio „Watschnbaam“. Bereits ihr Bühnendebüt war ein wahrer Publikumsmagneten und verursachte quer durch Bayern und Österreich schwere Lachmuskelkater.

Jetzt folgt Runde 2: Gesucht, gefunden, „WANTED!“ Aber wie setzt sich das zusammen? Man nehme drei Niederbayern und einen Oberpfälzer, gebe 13 verschiedene Instrumente hinzu und paare das Ganze mit über 450 Kilogramm hochmusikalischer, bissig-bayerischer Comedy. Heraus kommt garantiert keine Schonkost, sondern eine bayerische Schlemmerreise mit viel Witz, Hintersinn und Realsatire. Die vier komödiantischen Ausnahmetalente reißen die Zuhörer aus ihrem Alltag heraus und entführen sie mit kuriosen G’schichten aus’m wirklichen, richtigen Leben auf eine Reise quer durch den musikalischen Gemüsegarten.

Das ist „WANTED!“ Süß oder scharf? Ketchup oder Senf? Wirtshaus oder Datingroom? Da Meier und Watschnbaam hilft den Zuhörern dabei, diese essentiellen Lebensfragen unserer Zeit zu beantworten. Sie zeigen, dass „WANTED!“ nicht nur unseren Alltag bestimmt, sondern auch das Fräulein Alexa kann sich dem „schneller, höher, weiter“ nicht mehr entziehen und bestellt einfach mal 2000 Kilogramm Hundefutter für sein Herrchen. WANTED! Da werden Wirtshäuser zu Datingplattformen umfunktioniert, das eine oder andere Gspusi verschmäht, Metzger betrauert, und Fahnen geweiht. „WANTED!“ – es gibt so viel zu wollen. Da wünscht man sich doch die „guade, oide Zeit“ zurück, oder? Wo ein Gag den nächsten jagt, Pointenfeuerwerke gezündet werden und man einen unbeschwerten Abend verbringen kann.

Aber was wollen Sie? Den Alltag vergessen? Aus vollem Herzen lachen?  Eine schöne Zeit mit vier bayerischen Prachtkerlen verbringen? Dann haben Sie das, was Sie suchen, gefunden:  Da Meier und Watschnbaam mit ihrem neuen Programm „Wanted!“.

Tickets hier…

Veranstalter: Watschnbaam GbR

Rolf Berger

Nach einem Jahr Konzertpause sind sie wieder voll da. Die Schlagzeug-Schüler*innen von Rolf Berger haben ein fetziges Tanz-Programm auf Lager. Alle, die Lust haben zu tanzen und zu feiern, sind bei diesem Konzert genau richtig. Denn: nicht nur Staunen, was die Trommelschüler alles drauf haben, sondern auch tanzen und Spaß haben sind Motto dieses Abends.

Der Eintritt ist frei. Wir wünschen uns alle viel Freude.

C.B.Green´s Songwriter´s Special

Popmusiker C.B.Green präsentiert Singer/ Songwriter, die mit ihm die Liebe zur handgemachten Musik teilen. Nur Selbstgeschriebenes und „der Mensch hinter der Musik“ spielen hier eine große Rolle. Bei der Auswahl seiner Gäste ist C.B.Green wählerisch. Nicht nur Virtuosität und technisches Können ist Grundlage für die Einladung, sondern auch Ausdruck und starke Songs. C.B.Green geht in Gesprächen zwischen den Titeln auch auf Persönliches ein, auf den Weg als Künstler, auf Empfindungen und Wünsche.

Veranstalter: Kunstscheune Events, Clemens Benecke, 86633 Neuburg a. D.

Tickets hier…

C.B.Green (D)

„Ich bin ein Songmensch“, sagt C.B.Green. Ergreifende Melodien, Harmonien und Texte machen für ihn gute Lieder aus. Seinen Stil könnte man als „acoustic pop“ bezeichnen. Schöne Hooks. Titel, die unter die Haut gehen, handwerklich anspruchsvoll. Nach 2019 war C.B. 2023 abermals auf Europatournee mit Bonnie Tyler sowie den „Gipsy Kings“ und eröffnete die Konzerte mit seinen eigenen Songs. Bonnie Tyler covert seinen Song „Somebody’s Hero“ und promotet C.B.Green. Bonnie’s Musikproduzent David Mackay (produzierte u.a. Rod Stewart, Eric Clapton, Kid Rock) setzte C.B.’s letzte vier Singles musikalisch um. Viele TV Auftritte und Radio Events bereichern seinen Werdegang ebenso wie Tourneen oder Großveranstaltungen. Aber auch die kleinen Konzerte und Singer-/Songwriter-Abende liegen C.B.Green sehr am Herzen: „live, und nur mit Gitarre begleitet, kann ich am besten das Herz des Zuhörers treffen…“. Sein „Songwriter’s Special“ mit stets wechselnden Gästen organisiert er seit bereits 18 Jahren.

Foto: Oliver Breu
https://www.cb-green.com
https://www.facebook.com/cbgreenmusic
https://www.instagram.com/c.b.green_music

Sahra da Silva (DK)

Die in Kopenhagen lebende Sahra da Silva ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein fester Bestandteil der dänischen Musikszene. Sie ist mit zahlreichen dänischen Soul- und Blueskünstlern und in verschiedenen Konstellationen aufgetreten.

Im Oktober 2023 erschien ihr neues Album „You Let A Good Thing Go“. Eine Zusammenarbeit mit dem Produzenten und Multiinstrumentalisten Laust Krudtmejer Nielsen, die 10 von Sahras neuen Original-Retro-Soul-Tracks hervorbrachte. Hier behandelt sie sowohl den Kampf mit als auch die Freude an der Liebe und romantischen Beziehungen.

Zu den früheren Veröffentlichungen gehören das 2020 von der Kritik gefeierte Album „Blueswoman“, das eine Mischung aus Sahras eigenen Titeln sowie einige Interpretationen alter Soul- und Blues-Klassiker enthält, und die EP „Swept Off My Stilletos“. Sahra wurde mehrfach für den Danish Music Award – Blues nominiert und erhielt im Jahr 2003 den „The Hoochie Coochie Woman“ für ihr starkes Engagement und ihre leidenschaftliche Arbeit für den Blues in Dänemark.

Eine ihrer großen Stärken ist, dass sie mühelos zwischen Soul, Jazz und Blues balanciert. Sie wurde von Musikkritikern aufgrund ihrer kraftvollen Stimme und ihrer engagierten Bühnenperformance zu Recht als reines „Kraftpaket“ bezeichnet. Sie beherrscht eine Dynamik, die man selten sieht, und kann mit ihrem subtilen Ton und ihrer starken Präsenz mühelos jedes Herz durchdringen.

Fotos: Sarah Hesselbo
https://sahradasilva.com

Ian Melrose (SCO)

From Scottish Roots to New Acoustic Guitar

“ .. ein erstklassiger Gitarrist …… ein brillianter Fingerpicker!“ (THE TIMES (GB))

„Einer der besten keltisch-beeinflusste Fingerpicker in der Akustik-Szene heute…“ (ACOUSTIC GUITAR (USA))

Als Solokünstler und Gründungsmitglied verschiedener Projekte (Kelpie, Leuchter-Melrose Duo, Guitar Celebration, Heine gets the Groove, Highland Saga u.a.) ist der schottische Ausnahme-Gitarrist zu einem der gefragtesten Fingerpicker der europäischen Musikszene geworden. Viele Studio- und live Sessions (über 130 Produktionen) für u.a. Reinhard Mey, Clannad, Mary Black, The Highland Saga und Stockfisch Records belegen seinen internationalen Ruf.

Er hat 7 Solo CDs bei der renommierten Gitarrenlabel Acoustic Music Records veröffentlicht und schreibt Workshops für die Zeitschrift „Akustik Gitarre“. Sein aktuelles Solo-Album “Seven” wurde 2022 veröffentlicht (Acoustic Music Records).

Rock, Klassik, Jazz …. – wen kümmert es schon? Und am Ende ist alles irgendwie doch die Musik eines der wichtigsten Akustikgitarristen der Gegenwart: Ian Melrose” (Rolf Beydemüller in FOLKER April-2023)

Melrose präsentiert ungemein stimmungsvolle und elegante Impressionen. Scheinbar können Künstler wie Melrose alles überzeugend spielen und vor allem besitzen Gitarristen wie er diesen speziellen Ton, der die perfekte Spieltechnik so mühelos und hintergründig erscheinen lässt. Das ist für Gitarristen und Nichtgitarristen ein purer Genuss.

Fotos: Uwe Neumann
https://ianmelrose.com
https://www.youtube.com/@ianmelrose

Externer Link

Off-Site Link

Sie sind im Begriff hopfenmuseum.de zu verlassen und auf die externe Seite zu navigieren. Sind Sie sich sicher?

You are leaving hopfenmuseum.de navigating to . Are you sure?

Youtube Video

Youtube Video

Wir nehmen Ihren Datenschutz ernst. An dieser Stelle laden wir ein externes Video von YouTube. Nähere Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbedingungen von YouTube.

At this point we load an external video from YouTube. You can find more information on this in YouTube's privacy policy.