Bitterstoff

Geschichten aus dem Hopfenreich.

Von Christoph Pinzl (Museumsleiter)

Geschichten von fleißigen Hopfenbauern und reichen Hopfenhändlern. Von Tausenden Hopfenzupfern, die Jahr für Jahr Leben in die Hopfengebiete brachten. Hopfen berichtet von heilkundigen Klosterbewohnern, von aufgeklärten Fürsten, von findigen Ingenieuren und Forschern. Hopfen prägt Landschaften, baut eigene Häuser, bedeutet Welthandel. Acht Meter hoch wächst eine Hopfenrebe, in nur drei Monaten – Weltrekord. Rekordverdächtig ist auch der Arbeitsaufwand: Gerüstbau, Düngen, Pflügen, Einsetzen, Schneiden, Andrehen, Pflanzenschutz, Ernten, Trocknen, Pressen, Transportieren. Über Jahrhunderte alles in Handarbeit. Und das alles für ein bisschen gold-gelbes Pulver aus den Blütenständen. Goldrausch. Hopfen-Roulette. Jedes Jahr neue Preise. Jedes Jahr neues Risiko. Jedes Jahr erneut die Entscheidung: Reichtum oder Ruin?

Hopfen – das „grüne Gold“.

  • Allaeys Compact Pflückmaschine
    Bitterstoff, Blog | Montag 13.02.2023

    Compact-Klasse

    Eine alte Allaeys-Pflückmaschine wurde vom Museumsverein instandgesetzt

  • Trockenhaus in Gutenstetten
    Bitterstoff, Blog | Donnerstag 24.11.2022

    Hopfendämmerung

    Über das verschwundene Hopfengebiet Aischgrund

  • Gruppe von Hopfenzupfern, 1931 in Obermünchen (Hallertau)
    Bitterstoff, Blog | Mittwoch 03.08.2022

    Obermünchener Geschichten

    Ein Kunstwerk von einem Foto

  • Flasche Orval-Bier
    Bitterstoff, Blog | Mittwoch 20.07.2022

    Göttliche Eingebung

    Warum wir Bier aus Klöstern mögen. Sogar die Belgier